
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 243.477 künstliche Hüftgelenke (Hüftprothesen) eingesetzt (gbe-bund.de). Mit dem demographischen Wandel werden auch ältere Menschen immer aktiver und so stellt sich die Frage, wann man mit einer Hüftprothese wieder Sport treiben kann und welche Sportarten möglich und empfehlenswert sind.
Auf einen Blick
- Grundsätzlich können die meisten Patienten nach der Implantation einer Hüftprothese in den Sport zurückkehren.
- Tendenziell werden nach der Operation mehr Low Impact Sportarten ausgeführt.
- Mit einem Return to Sports kann nach 7-12 Monaten gerechnet werden.
- Bei High Impact Sportarten sollte so lange gewartet werden, bis die zementfreie Prothese knöchern eingewachsen ist. Das kann bis zu 9 Monate dauern.
Die Implantation einer Hüftprothese ist bei fortgeschrittener Arthrose eine gute Möglichkeit, um Beschwerden zu lindern und die Funktion wiederherzustellen. Mittlerweile erhalten auch immer jüngere und aktivere Patienten eine Hüftprothese. Damit verbunden sind ein hoher Anspruch und hohe Erwartungen an die Aktivität nach der Operation. Daher stellt sich die Frage, wie viel und welcher Sport mit einer Endoprothese möglich ist?
Wann ist Sport mit einer Hüftprothese möglich?
Direkt nach der Operation schließt sich eine intensive Rehabilitation an. Die Zeit bis zum Return to Sports variiert je nach Sportart. Grundsätzlich sind Aktivitäten mit geringen Stoßbelastungen wie z.B. das Spazierengehen schon früh möglich. Hier gibt es keine zeitlichen Sperrfristen. Bisher wurde empfohlen, 3 bis 6 Monate bis zum Return to Sports zu warten. Allerdings zeigen Studien, dass es bis zu einem Jahr dauern kann, bis das präoperative Aktivitätsniveau wieder erreicht wird. Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass Sport im Durchschnitt nach 6 Monaten wieder möglich ist. Trotzdem war auch nach 12 Monaten das Aktivitätsniveau noch geringer als bei einer gesunden Kontrollgruppe.
Bei High Impact-Sportarten eher länger abwarten
Bei High Impact-Sportarten sollte man ca. 7 Monate mit einem Return to Sports warten, die Belastung langsam steigern und auf das volle Aktivitätsniveau nach 12 Monaten abzielen. Es ist zu berücksichtigen, dass das knöcherne Einwachsen von zementfreien Prothesen bis zu 9 Monate dauern kann. Daher sollte man überlegen, mit High Impact-Sportarten bis zu diesem Zeitpunkt abzuwarten.
Wer schafft den Return to Sports nach einer Hüftprothese?
Fast alle Patienten können damit rechnen, dass die sportliche Aktivität von vor der Operation auch danach wieder möglich ist. Viele können auch zu dem sportlichen Niveau zurückkehren, was vor Auftreten der Symptome möglich war. Manche Studien berichten sogar von einer Return to Sports-Rate von 100%, im Durchschnitt lag diese bei 82%. Es gibt aber eine Tendenz, dass nach der Operation vermehrt Low Impact Sportarten ausgeübt werden. In einer Studie von Horntje et al. (2018) stieg der Anteil der Patienten in Low Impact Sportarten von 62% vor der Operation auf 69% nach der Operation an.
Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Return to Sports nach der Implantation einer Hüftprothese begünstigen. Das sind die Motivation des Patienten, ein jüngeres Alter und männliches Geschlecht sowie ein geringerer BMI. Der stärkste Prädiktor ist aber, wenn die Patienten schon vorher sportlich aktiv waren.
Der wichtigste Faktor dafür, dass Patienten nicht in ihren Sport zurückkehren, waren die Empfehlungen des Operateurs, dies nicht zu tun. Diesen Empfehlungen liegt die Sorge über Unfälle beim Sport zugrunde, welche zu Brüchen um die Prothese herum (periprothetische Frakturen) oder zu Verrenkungen (Luxationen) führen könnten. Allerdings sind die Empfehlungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten eher liberaler geworden und Chirurgen, die mehr Eingriffe machen, sind in der Regel auch großzügiger, was die erlaubte sportliche Aktivität angeht.
Welche Sportarten sind mit Hüftprothese möglich?
Um Empfehlungen zu Sportarten geben zu können, werden diese nach den auftretenden Stoßbelastungen eingeteilt. Problematisch ist aber, dass diese Klassifikation auf Expertenmeinungen beruhen und es dafür keine objektive Grundlage gibt. Eine Auflistung verschiedener High Impact und Low Impact Sportarten sind in einem früheren Artikel zu finden. Manche Autoren bilden auch noch eine Kategorie mit Moderate Impact Sportarten. In einem zweiten Schritt versucht man, die Frage zu beantworten, welche von diesen Sportarten empfohlen werden können.
Von Leistungssport ist grundsätzlich eher abzuraten. Es gibt zwar Berichte von 10 Golfern, die wieder an professionellen Wettkämpfen teilgenommen haben, allerdings ist Golf auch eine Low Impact Sportart. Ansonsten gibt es noch keine Studien, die Empfehlungen zum Leistungssport zulassen.
Welche Sportarten sind mit Hüftprothese empfehlenswert?
Sowers et al. (2021) haben die Empfehlungen in verschiedene Kategorien zusammengefasst. „Erlaubt“ bedeutet, dass diese Sportarten ohne Einschränkungen möglich sind. „Erlaubt mit Vorerfahrung“ besagt, dass diese Sportart ausgeübt werden kann, wenn das auch vor der Operation schon getan wurde. Sportarten aus der Kategorie „nicht empfohlen“ sind generell nicht mit einer Hüftprothese anzuraten. Teilweise sind sich verschiedene Autoren mit den Empfehlungen uneinig. Im Falle von „Erlaubt, tlw. mit Vorerfahrung“ bedeutet das, dass einige Autoren diese Sportart erlauben, andere nur mit Vorerfahrungen. Im Folgenden sind verschiedene Sportarten den entsprechenden Kategorien zugeordnet.
Erlaubt
Golf, Schwimmen, Walking, Speed walking, Bowling, Radfahren (Ergometer oder Straße), Wassergymnastik, Tanzen, Segeln
Erlaubt, tlw. mit Vorerfahrung
Tischtennis, Calisthenics (Krafttraining mit eigenem Körpergewicht), Aerobics, Krafttraining an Geräten, Skiergometer, Langlaufskifahren, Rudern, Wandern, Jazz-Tanz, Ballett, Schlittschuhlaufen/Rollschuhfahren, Fechten, Reiten, Tennis (Doppel)
Erlaubt mit Vorerfahrung
Alpin-Skifahren, Pilates, Klettern
Erlaubt mit Vorerfahrung, tlw. nicht empfohlen
Krafttraining mit freien Gewichten, Snowbarden
Nicht empfohlen, tlw. erlaubt
Turnen
Nicht empfohlen, tlw. erlaubt mit Vorerfahrung
Joggen/Laufen, Baseball/Softball/Cricket, Wasserskifahren
Nicht empfohlen
Tennis (Einzel), Kontaktsportarten (Fußball, Basketball, American Football), High-impact Aerobics, Racquetball/Squash, Volleyball, Kampfsport
Was sind die Risiken beim Sport mit einer Hüftprothese?
Das größte Risiko ist die Lockerung und der vorzeitige Verschleiß der Prothese. Das Risiko hat aber bei modernen Gleitpaarungen schon abgenommen. In einem solchen Fall wird eine Wechseloperation notwendig. Die Abnutzung der Prothese ist bei höherer körperlicher Aktivität erhöht. Laut Krismer (2017) liegen die Überlebensraten der Prothesen bei sportlich aktiven Menschen bei 80% nach 15 Jahren im Vergleich zu 93,5% bei weniger aktiven Menschen. Jassim et al. (2014) stellten fest, dass bei sehr aktiven Patienten zwar die Abnutzung des Polyethylens erhöht war, es aber keine vermehrten Revisionsoperationen gab.
Dem gegenüber stehen die zahlreichen positiven Effekte körperlicher Aktivität. Hier wären eine bessere psychische Gesundheit, eine bessere Lebensqualität und der Schutz vor verschiedenen chronischen Erkrankungen zu nennen.
Zusammenfassung
Grundsätzlich können Patienten mit einem Return to Sports innerhalb von 7-12 Monaten nach der Implantation einer Hüftprothese rechnen. Wer auch High Impact Sportarten betreiben möchte, sollte sich aber dessen bewusst sein, dass das Risiko für Lockerungen und Komplikationen durch Unfälle erhöht ist.
Quellen
Hoorntje, A., Janssen, K. Y., Bolder, S., Koenraadt, K., Daams, J. G., Blankevoort, L., Kerkhoffs, G., & Kuijer, P. (2018). The Effect of Total Hip Arthroplasty on Sports and Work Participation: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 48(7), 1695–1726. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0924-2
Jassim, S. S., Douglas, S. L., & Haddad, F. S. (2014). Athletic activity after lower limb arthroplasty: a systematic review of current evidence. The bone & joint journal, 96-B(7), 923–927. https://doi.org/10.1302/0301-620X.96B7.31585
Krismer M. (2017). Sports activities after total hip arthroplasty. EFORT open reviews, 2(5), 189–194. https://doi.org/10.1302/2058-5241.2.160059
Sowers, C. B., Carrero, A. C., Cyrus, J. W., Ross, J. A., Golladay, G. J., & Patel, N. K. (2021). Return to Sports After Total Hip Arthroplasty: An Umbrella Review for Consensus Guidelines. The American journal of sports medicine, 3635465211045698. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/03635465211045698