sportsandmedicine.com
  • Startseite
  • Sportmedizin
    • Sportorthopädie
    • Sporttraumatologie
  • Medizin
    • Unfallchirurgie
    • Lebensstilmedizin
  • Sportwissenschaft
  • Ernährung
    • Sporternährung
Startseite2017April

Monat: April 2017

Probiotika bei Sportlern
Ernährung

Sollten Sportler Probiotika nehmen?

30. April 2017 Jonathan Häußer

Probiotika sind in aller Munde. Sie kommen vor allem bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zum Einsatz. Es hat sich aber gezeigt, dass sie auch bei Erkrankungen der Atemwege helfen können. Und neue Studien versprechen Sportlern sogar […]

Richtig Aufwärmen
Sportwissenschaft

Richtig Aufwärmen – Wie sieht das optimale Warm Up aus?

23. April 2017 Jonathan Häußer

Auch wenn dem Aufwärmen von allen Seiten ein hoher Stellenwert beigemessen wird, waren dessen Wirkungen bis vor kurzem nicht besonders gut erforscht. Vielmehr basierten die Konzepte auf Erfahrungswerten. In den letzten 10-15 Jahren hat sich […]

Sport nach Gelenkersatz
Medizin

Sport mit Endoprothese – was darf ich nach Gelenkersatz?

16. April 2017 Jan Kabath

Der endoprothetische Gelenkersatz verhilft betroffenen Patienten zu einer höheren Lebensqualität. Mit der steigendenden Lebenserwartung und besseren Gesundheit im Alter wollen viele Patienten auch nach der Operation sportlich aktiv sein. Welches Niveau ist dann noch möglich […]

basische Ernährung
Ernährung

Basische Ernährung – Was sagen die Studien?

9. April 2017 Jonathan Häußer

Viele Prozesse in unserem Körper erfordern eine Regulation des pH-Werts im Blut innerhalb sehr enger Grenzen. Die basische oder alkalische Ernährung bevorzugt basisch wirkende Nahrungsbestandteile, um den pH-Wert innerhalb des Normbereiches möglichst hoch zu halten. […]

Stresfrakturen bei Läufern
Sportmedizin

Stressfrakturen – Prävention und Therapie von Ermüdungsbrüchen

2. April 2017 Jonathan Häußer

Stressfrakturen oder Ermüdungsbrüche machen bis zu 20% aller Sportverletzungen aus. Um lange Ausfallzeiten zu vermeiden, kommen der frühen Erkennung und vor allem der Prävention ein hoher Stellenwert zu. Auf einen Blick Ermüdungsbrüche entstehen, wenn der […]

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Beliebte Artikel

  • Plantarfasziitis
    Plantarfasziitis – Risikofaktoren und Behandlung
    31. Mai 2020
  • Herz-Kreislauf-Kranke profitieren besonders von Sport
    Herz-Kreislauf-Kranke profitieren besonders von Sport
    11. September 2019
  • Return to Sports nach COVID-19
    Return to Sports nach COVID-19
    12. März 2022
  • Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen
    Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen
    12. November 2022
  • Muss man wirklich 10000 Schritte am Tag gehen?
    Müssen es wirklich 10000 Schritte am Tag sein?
    31. Januar 2020

Neuste Beiträge

  • Kurkuma und Curcumin – helfen sie wirklich?
  • Belastung und Training der Achillessehne
  • Intervalltraining mit Carbonsohle
  • Verbessert Krafttraining die Beweglichkeit?
  • Krafttraining für Läufer
sportsandmedicine
SportsAndMedicine ist ein Blog, der sich mit Themen aus der Sportmedizin, Sportwissenschaft, Medizin und Ernährung beschäftigt.
  • Wer wir sind?
  • Mitmachen
  • Evidenz-Update – die neusten Studien aus der Sportmedizin

Wir stellen euch regelmäßig neue, wissenschaftlich recherchierte Beiträge zu Themen aus der Sportwissenschaft und Medizin zur Verfügung – auch der Querschnittsbereich der Sportmedizin wird dabei nicht zu kurz kommen.

Viele Beiträge sind zudem als Video verfügbar und die wichtigsten Punkte gibt es gleich zu Beginn auf einen Blick.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes

Zeiteffizientes Krafttraining
Zeiteffizientes Krafttraining
Wie du beim Krafttraining Zeit sparst, erfährst du in unserem Onlinekurs!

 

Jetzt ansehen!