sportsandmedicine.com
  • Startseite
  • Sportmedizin
    • Sportorthopädie
    • Sporttraumatologie
  • Medizin
    • Unfallchirurgie
    • Lebensstilmedizin
  • Sportwissenschaft
  • Ernährung
    • Sporternährung
Startseite2017

Jahr: 2017

basische Ernährung
Ernährung

Basische Ernährung – Was sagen die Studien?

Sonntag, der 9. April 2017 Jonathan Häußer

Viele Prozesse in unserem Körper erfordern eine Regulation des pH-Werts im Blut innerhalb sehr enger Grenzen. Die basische oder alkalische Ernährung bevorzugt basisch wirkende Nahrungsbestandteile, um den pH-Wert innerhalb des Normbereiches möglichst hoch zu halten. […]

Stresfrakturen bei Läufern
Sportmedizin

Stressfrakturen – Prävention und Therapie von Ermüdungsbrüchen

Sonntag, der 2. April 2017 Jonathan Häußer

Stressfrakturen oder Ermüdungsbrüche machen bis zu 20% aller Sportverletzungen aus. Um lange Ausfallzeiten zu vermeiden, kommen der frühen Erkennung und vor allem der Prävention ein hoher Stellenwert zu. Auf einen Blick Ermüdungsbrüche entstehen, wenn der […]

Schmerzmittel behindern die Heilung
Medizin

Schaden Schmerzmittel (NSAR) dem Heilungsprozess?

Sonntag, der 26. März 2017 Jonathan Häußer

Schmerzmittel (NSAR) sind weit verbreitete und gut wirksame Medikamente. In letzter Zeit gibt es aber zunehmend Hinweise, dass sie neben Entzündungen auch den Heilungsprozess hemmen. Hier schauen wir uns an, ob und bei welchen Geweben […]

#breaking2 - Marathon unter 2 Stunden
Sportwissenschaft

#breaking2 – was sagt die Wissenschaft zum Marathon unter 2 Stunden?

Sonntag, der 19. März 2017 Jonathan Häußer

Ende des vergangenen Jahres kündigte Nike sein Projekt #breaking2 an, das zum Ziel hat, bereits in diesem Jahr einen Marathon unter 2 Stunden zu realisieren. Auch Adidas soll an einem solchen Projekt arbeiten. Ist das […]

Laufschuhe - wie viel Bewegung ist gesund?
Medizin

Wie viel Bewegung ist gesund?

Sonntag, der 12. März 2017 Jan Kabath

In unserer heutigen Gesellschaft ist ein ausreichendes Maß an Bewegung längst nicht mehr selbstverständlich. Aber was kann Bewegung bewirken und wie viel Bewegung ist gesund? Auf einen Blick Bewegungsmangel zählt neben Bluthochdruck, Rauchen und hohem […]

Hüftimpingement
Sportmedizin

Hüftimpingement – Was ist das femoro-acetabuläres Impingement (FAI)?

Sonntag, der 5. März 2017 Jonathan Häußer

Beim Hüftimpingement oder genauer femoro-acetabulären Impingement kommt es durch Veränderungen am gelenknahen Oberschenkelhals oder an der Hüftpfanne zu einem Kontakt der beiden. Dies verursacht nicht nur Schmerzen, sondern kann langfristig möglicherweise zu Knorpelschäden und Arthrose […]

Sepsis auf Intensivstation
Medizin

Sepsis-3 – die neue Definition der Sepsis

Sonntag, der 26. Februar 2017 Jonathan Häußer

Nachdem sich seit 1991 nichts Wesentliches an den Definitionen von Sepsis und septischem Schock geändert hat, gab es 2016 eine Aktualisierung, die als „Sepsis-3“ bekannt ist. Diese verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für Sepsis in […]

Radfahrer beim Höhentraining
Sportwissenschaft

Wie funktioniert Höhentraining und wie reagiert der Körper auf die Hypoxie?

Sonntag, der 19. Februar 2017 Jonathan Häußer

Im Ausdauersport wird das Höhentraining (auch Hypoxietraining) immer wieder als Maßnahme zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit diskutiert. Welche Wirkungen das Höhentraining hat und wie der Körper auf die Hypoxie reagiert, erfährst du hier. Auf einen Blick […]

Läufer auf Brücke
Sportorthopädie

Das Läuferknie – Biomechanik und Therapie des iliotibialen Bandsyndroms

Sonntag, der 12. Februar 2017 Jonathan Häußer

Das Runner’s knee, Läuferknie oder iliotibiale Bandsyndrom (ITBS) ist mit einer Inzidenz von 5-16 % die häufigste Ursache des lateralen Knieschmerzes bei Läufern. Hier erfährst du nicht nur, wie es zustande kommt, sondern auch wie […]

radfahrer
Sportmedizin

Pathophysiologie des Übertrainings

Mittwoch, der 8. Februar 2017 Jonathan Häußer

Nachdem wir uns bereits mit der Prävention des Übertrainings beschäftigt haben, vertiefen wir hier die Pathophysiologie. Oder in anderen Worten: Was läuft schief im Körper eines übertrainierten Sportlers? Auf einen Blick Es gibt mehrere Hypothesen […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 »

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Beliebte Artikel

  • Sleep Low - Fettstoffwechseltraining
    Fettstoffwechseltraining mit der „Sleep Low“-Strategie
    Sonntag, der 28. Januar 2018
  • radfahrer
    Pathophysiologie des Übertrainings
    Mittwoch, der 8. Februar 2017
  • Sport zu festen Tageszeiten
    Sport zu festen Tageszeiten hilft aktiv zu bleiben
    Mittwoch, der 21. August 2019
  • Probiotika bei Sportlern
    Sollten Sportler Probiotika nehmen?
    Sonntag, der 30. April 2017
  • #breaking2 - Marathon unter 2 Stunden
    #breaking2 – was sagt die Wissenschaft zum Marathon unter 2 Stunden?
    Sonntag, der 19. März 2017

Neuste Beiträge

  • Wann ist Golf mit einem künstlichen Gelenk wieder möglich?
  • Wann ist Sport mit Hüftprothese wieder möglich?
  • Return to Sports nach COVID-19
  • Prävention von Patellarsehnentendinopathien
  • Bewegung bei Rückenschmerzen
SportsAndMedicine ist ein Blog, der sich mit Themen aus der Sportmedizin, Sportwissenschaft, Medizin und Ernährung beschäftigt.
  • Wer wir sind?
  • Mitmachen
  • Evidenz-Update – die neusten Studien aus der Sportmedizin

Wir stellen euch regelmäßig neue, wissenschaftlich recherchierte Beiträge zu Themen aus der Sportwissenschaft und Medizin zur Verfügung – auch der Querschnittsbereich der Sportmedizin wird dabei nicht zu kurz kommen.

Viele Beiträge sind zudem als Video verfügbar und die wichtigsten Punkte gibt es gleich zu Beginn auf einen Blick.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Copyright © 2022 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes