Gesunder Lebensstil kann genetisches Risiko für Alzheimer-Demenz ausgleichen

Gesunder Lebensstil gegen Demenz

In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Gene identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz einhergehen. Wenn diese Genvarianten vorliegen, kann das Demenzrisiko etwa doppelt so groß sein. Doch wie kann man das Risiko abwenden?

Wissenschaftler verwendeten Daten von 196.383 Probanden aus der UK Biobank-Studie und untersuchten, inwiefern Lebensstil und Genetik Einfluss auf die Entwicklung von Demenz haben. Ein gesunder Lebensstil beinhaltete dabei mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche und eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Fisch und wenig verarbeiteten Lebensmitteln. Dazu kam der Verzicht aufs Rauchen und auf Alkohol. Wer drei dieser vier Kriterien erfüllte, dem wurde ein gesunder Lebensstil zugeschrieben.

Die Forscher stellten fest, dass sowohl ein erhöhtes genetisches Risiko als auch ein ungesunder Lebensstil häufiger zu Demenz führte. Probanden mit einem ungesunden Lebensstil (erfüllen keines der vier Kriterien) hatten eine 35% höheres Demenzrisiko.

Besonders interessant wird es aber, wenn man diese beiden Faktoren in Kombination betrachtet. Wer bei einem erhöhten genetischen Risiko auch noch ungesund lebte, entwickelte fast dreimal häufiger eine Alzheimer-Demenz. Der gesunde Lebensstil konnte das Risiko in allen genetischen Risikoklassen senken. Unter den Probanden mit hohem, genetischen Risiko, war das Risiko durch einen gesunden Lebensstil um 42% geringer.

Quellen

https://www.medscape.com/viewarticle/915617

https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2738355

Jonathan Häußer
Über Jonathan Häußer 123 Artikel
Jonathan Häußer ist Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Sportwissenschaftler (B.A. Bewegungswissenschaft) mit einem besonderen Interesse für die Sport- und Notfallmedizin.