
Haben Vegetarier oder Veganer eine bessere Leistungsfähigkeit als jemand, der alles isst? Eine deutsche Studie aus dem Journal of the International Society of Sports Nutrition versuchte hier Licht ins Dunkel zu bringen.
Aufgrund der positiven gesundheitlichen Auswirkungen von pflanzenbasierten Ernährungsformen, gibt es auch immer mehr Sportler, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Dabei stellt sich die Frage, ob eine vegetarische oder vegane Ernährung, die Leistungsfähigkeit steigern oder mindern kann.
Pflanzliche Ernährungsformen beinhalten häufig einen höheren Kohlenhydratanteil. Damit wäre theoretisch eine höhere Leistung im Ausdauerbereich denkbar. Die vermehrte Aufnahme von Antioxidantien kann oxidativen Stress reduzieren und die Regeneration verbessern. Auf der anderen Seite sind die Eisenspeicher meist weniger gefüllt (ohne Auswirkungen auf andere Blutwerte) und Pflanzenkost enthält weniger Eiweiß, Kreatin und Carnitin. Das könnte sich negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken.
In der genannten Studie untersuchte man die maximale Leistung auf dem Fahrradergometer bei drei Arten von Sportlern:
- Sportler, die alles essen
- Ovo-Lacto-Vegetarier
- Veganer
Das Trainingsvolumen sowie die Häufigkeit waren in allen Gruppen gleich. Insgesamt fand man keinen Unterschied bei der maximalen Leistung zwischen den drei Gruppen.
Diese Daten legen also nahe, dass pflanzenbasierte Ernährungsformen weder einen Vorteil noch einen Nachteil für die Leistungsfähigkeit von Sportlern darstellen. Allerdings sind Interventionsstudien notwendig, um die Auswirkungen alternativer Ernährungsformen besser zu erforschen. Aussagen über den gesundheitlichen Nutzen einer vegetarischen Ernährung konnten hier nicht getroffen werden.
https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-019-0289-4