
Auf einen Blick
- Zu hohe Harnsäurewerte verursachen Gicht.
- Eine vegetarische Ernährung senkt die Harnsäurespiegel und reduziert das Risiko für Gicht.
- Das geringere Gichtrisiko ist nicht nur durch die geringeren Harnsäurewerte zu erklären. Auch andere Faktoren spielen hier eine Rolle.
Gicht ist eine durch zu hohe Harnsäurespiegel verursachte Erkrankung. Unter bestimmten Bedingungen lagern sich die Harnsäurekristalle in Gelenken ab und führen zu Entzündungen. Dies ist als Gichtanfall bekannt. Zudem ist Gicht ein Risikofaktor für andere kardiovaskulären Erkrankungen, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen und Diabetes. Die bisher empfohlene Ernährungsweise bei dieser Erkrankung ist purinarm. Purine sind in höheren Konzentrationen in Fleisch, vor allem in Innereien, enthalten und werden zu Harnsäure verstoffwechselt. Allerdings sind die mit der Nahrung aufgenommenen Purine nur zu etwa einem Drittel für den Harnsäurespiegel verantwortlich. Eine optimale Ernährung sollte also nicht nur den Harnsäurespiegel senken, sondern auch Entzündungsreaktion und Folgeerkrankungen reduzieren. Ob eine vegetarische Ernährung diese Kriterien erfüllt wurde in zwei taiwanesischen Kohortenstudien untersucht.
Die beiden Studien verfolgten insgesamt 13935 Probanden über einen Zeitraum von 5-9 Jahren. Davon waren 4684 (33,6 %) Vegetarier. Die Harnsäurewerte waren bei Nicht-Vegetariern signifikant höher als bei Vegetariern. Zudem war das Gichtrisiko bei den Vegetariern 39-60% geringer. Interessanterweise war dies auch unabhängig von den anfänglichen Harnsäurewerten der Fall. Dabei wurden sowohl Alter und Geschlecht als auch weitere Erkrankungen statistisch berücksichtigt. Der vermehrte Verzehr von Sojaprodukten, die ebenfalls viele Purine enthalten, erhöhten das Gichtrisiko nicht.
Vegetarische Ernährung schützt vor Gicht
Was lernen wir als daraus? Einerseits ist das Gichtrisiko bei Vegetariern geringer. Das lässt sich zum Teil über die geringeren Harnsäurewerte erklären. Pflanzliche Kost enthält weniger Purine als fleischhaltige und durch die eher basisch wirkenden Lebensmittel kann evtl. auch die Harnsäureausscheidung verbessert werden. Trotzdem waren die Unterschiede bei den Harnsäurewerten nicht allzu groß und so ist es wahrscheinlich, dass der Verzicht auf Fleisch und Fisch auch auf andere Weise vor Gicht schützt.
Auch wenn formal keine Rückschlüsse über Kausalitäten zulässig sind, erscheint die vegetarische Ernährung auch in Zusammenschau mit den Ergebnissen weiterer Studien als eine wirksame Vorbeugung von Gicht, aber auch anderen damit einhergehenden Erkrankungen.