
Auf einen Blick
- Auch bei Krebs und nach überstandener Krebserkrankung hat Bewegung viele positive Effekte auf die Gesundheit.
- Krebsüberlebenden wird empfohlen, 3 x wöchentliche 30 min Ausdauersport durchzuführen
- Zusätzlich sollten sie 2 x wöchentlich Krafttraining durchführen
Aufgrund verbesserter Therapien gibt es immer mehr Menschen, die Krebs überleben. Zahlen aus den USA zeigen, dass die Anzahl der Krebstoten in den letzten zehn Jahren um 27% zurückgegangen ist. Damit steigt auch die Anzahl der Krebsüberlebenden an – in den USA etwa 15,5 Millionen. Durch die vorangegangene Erkrankung und deren Behandlung, kann es in den Jahren danach weiterhin zu Fatigue, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem Wiederkehren der Krebserkrankung kommen. Seit den ersten Empfehlungen zu körperlicher Aktivität bei Krebsüberlebenden im Jahr 2010 gab es viele neue Studien zu diesem Thema. Daher wurde 2018 erneut ein Expertengremium unter Federführung des American College of Sports Medicine (ACSM) zusammengebracht, um die Empfehlungen zu überarbeiten.
Auch bei Krebs ist Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen
Die Autoren empfehlen mindestens 3 Mal pro Woche moderaten Ausdauersport für mindestens 30 Minuten. Dies sollte über einen Zeitraum von mindestens 8-12 Wochen durchgeführt werden. Zusätzlich empfehlen sie ein 2 Mal wöchentliches Krafttraining. Die Übungen sollten mit mindestens 2 Sätze zu jeweils 8-15 Wiederholungen bei 60% des Einer-Wiederholungs-Maximums ausgeführt werden.
In den analysierten Studien traten bei regelmäßigem Krafttraining weniger Fatigue auf und die Lebensqualität sowie die körperliche Fitness waren besser. Bei Ausdauertraining waren zudem weniger Ängste und Depressionen festzustellen. Es gibt darüber hinaus viele Studien, die eine geringere Krebs- und Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Brust-, Darm- und Prostatakrebs in einem frühen Stadium feststellten.
Fazit
Sofern möglich sollte sich also jeder Krebspatient regelmäßig bewegen. So kann man die körperliche Fitness erhalten, Fatigue, Ängsten und Depression entgegenwirken und das Rezidivrisiko senken.
Quelle
Campbell, K. L., Winters-Stone, K. M., Wiskemann, J., May, A. M., Schwartz, A. L., Courneya, K. S., … & Morris, G. S. (2019). Exercise guidelines for cancer survivors: consensus statement from International Multidisciplinary Roundtable. Medicine & Science in Sports & Exercise, 51(11), 2375-2390.