
Ernährungstrends kommen und gehen. Nachdem lange Zeit Diäten mit niedrigem Fettgehalt empfohlen wurden, haben aktuell eher Low Carb-Diäten Konjunktur. Es gibt aber immer wieder hitzige Diskussion zwischen Vertretern beider Lager, welche Ernährungsweise besser ist. Mehrere Studien haben schon gezeigt, dass beide Ernährungsformen ähnliche Wirkungen auf Gewichtsreduktion und Stoffwechsel haben. Doch wie sieht es mit der Gesamtsterblichkeit aus?
Auf einen Blick
- Es hat keine Auswirkungen auf die Sterblichkeit, ob man sich Low Carb oder Low Fat ernährt.
- Ungeachtet der Ernährungsform macht es aber einen Unterschied, ob man gesunde oder ungesunde Lebensmittel bevorzugt.
- Ungesunde Lebensmittel sind z.B. Weißmehl und Lebensmittel mit Zuckerzusatz oder vielen gesättigten Fettsäuren. Gesunde Alternativen wären Vollkornprodukte, Gemüse und Obst sowie ungesättigte Fettsäuren.
Eine Kohortenstudie mit 37233 Probanden aus den USA untersuchte, inwiefern Low Carb- und Low Fat-Diäten Einfluss auf die Sterblichkeit haben. Dazu wurden Daten aus der US National Health and Nutrition Examination Survey von 1999 bis 2014 herangezogen. Erhoben wurde die Ernährung über 24h-Recalls. Dabei müssen die Probanden angeben, was sie in den letzten 24 Stunden gegessen haben.
Wahl der Lebensmittel ist wichtiger als Low Carb oder Low Fat
Am Ende stellte man fest, dass sich die Sterblichkeit weder bei Low Carb noch bei Low Fat-Ernährung änderte. Das war aber nicht alles. Die Forscher unterteilten die beiden Ernährungsformen weiter in gesund und ungesund. Bei gesunder Low Carb und Low Fat-Ernährung war die Sterblichkeit um 9 bzw. 11% geringer. Bei ungesunder Low Carb und Low Fat-Ernährung erhöhte sich die Sterblichkeit um 7 bzw. 6%.
Langfristig scheint es also nicht darauf anzukommen, welchem Ernährungstrend man gerade folgt. Wichtig ist, dass man die Ernährung gesund gestaltet. Dazu gehört, darauf zu achten, welche Fette und Kohlenhydrate man zu sich nimmt. Zu den ungesunden Kohlenhydraten zählen hier Weißmehl und Lebensmittel mit zugesetztem Zucker. Gesunde Alternativen sind Vollkornprodukte, Gemüse und Obst. Bei den Fetten gelten ungesättigte Fettsäuren als gesünder als gesättigte Fettsäuren.
Schwächen dieser Studie waren die einmalige Erhebung der Ernährungsgewohnheiten zu Studienbeginn und die Erfassung von Low Carb und Low Fat als Kontinuum anstatt fester Grenzwerte für die Kohlenhydrat- oder Fettzufuhr.
Zusammenfassung
Insgesamt scheinen Low Carb und Low Fat-Diäten gleichwertig hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit zu sein. Egal für welche Form man sich entscheidet, wichtig ist die gesunde Umsetzung mit viel Obst und Gemüse und ungesättigten Fettsäuren. Letztlich kann jede Ernährungsform ungesund sein, wenn man zu ungesunden Lebensmitteln greift.
Quelle
Shan, Z., Guo, Y., Hu, F. B., Liu, L., & Qi, Q. (2020). Association of Low-Carbohydrate and Low-Fat Diets With Mortality Among US Adults. JAMA Internal Medicine.