Leistenschmerzen vorbeugen mit nur einer Übung

Leistenschmerzen vorbeugen

Leistenverletzungen wie die Schambeinentzündung sind vor allem im Fußball relativ häufig. Es gibt bereits Trainingsprogramme, die Leistenschmerzen vorbeugen sollen, aber eine Übung erscheint besonders effektiv.

Auf einen Blick

  • Leistenprobleme sind ein häufiges Problem im Fußball und in anderen Sportarten mit häufigen Richtungswechseln.
  • Die vorliegende Studie untersuchte die Wirksamkeit eines Präventionsprogrammes mit nur einer Übung, um Leistenschmerzen vorzubeugen.
  • Das Risiko für Leistenprobleme konnte in der Interventionsgruppe um 41% reduziert werden.

Hintergrund – Warum sollte diese Fragestellung untersucht werden?

Ungefähr 4-19% aller Verletzungen, die im Fußball zu einem Ausfall führen, betreffen die Leiste. Von allen Leistenverletzungen sind etwa zwei Drittel im Bereich der Adduktoren lokalisiert. Ein Präventionsprogramm mit nur einer Übung soll hier Abhilfe schaffen.

Methoden und Ergebnisse – Wie wurde die Fragestellung untersucht und was kam dabei heraus?

Eine Studie an Fußballspielern aus Norwegen hat untersucht, inwiefern eine Kräftigung der Adduktoren Leistenschmerzen vorbeugen kann. Das Training basierte auf einer einzigen Übung mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden – die Copenhagen Adduction Übung.

  1. Bei der leichtesten Variante liegt der Sportler auf der Seite und hebt das unten liegende Bein vom Boden ab.
  2. Bei dem mittleren Schwierigkeitsgrad wird der Sportler im Kniebereich gehalten und führt dann die Adduktion aus.
  3. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist wie der mittlere, nur dass im Knöchelbereich gehalten wird.

Alle Übungen werden auch in dem Video oben gezeigt.

Die Sportler sollten mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad starten und nur auf eine weniger schwere Variante wechseln, wenn Schmerzen (> 3 auf einer Skala von 0-10) auftraten. Die Übungen wurden in der Saisonvorbereitung 2-3 Mal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen ausgeführt.

Woche Einheiten pro Woche Sätze pro Seite Wiederholungen pro Seite
1 2 1 3-5
2 3 1 3-5
3-4 3 1 7-10
5-6 3 1 12-15
7-8 2 1 12-15
Saison 1 1 12-15

Nach Harøy et al. (2019)

Im Verlauf der Saison gaben 13,5% (95% CI 12.3% – 14.7%) in der Interventionsgruppe und 21,3% (95% CI 20.0% – 22.6%) in der Kontrollgruppe Leistenschmerzen an. Damit war das Risiko für Leistenschmerzen in der Interventionsgruppe um 41% geringer als in der Kontrollgruppe.

Leistenschmerzen, die mit einer Reduktion des Trainingsumfanges oder der Leistung einhergingen oder zu einem Ausfall führten, wurden von 5,7% (95% CI 5.1% – 6.3%) in der Interventionsgruppe und 8,0% (95% CI 7.5% – 8.5%) in der Kontrollgruppe angegeben. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 18%.

Copenhagen Adduction kann Leistenschmerzen vorbeugen

Das Risiko für Leistenschmerzen wurde in der Interventionsgruppe um 41% reduziert. Der Vorteil dieses Programms lag in der einfachen Durchführung und damit einhergehenden hohen Compliance durch die Fokussierung auf eine einzige Übung mit geringem Zeitaufwand. Die Compliance ist ein wesentlicher Schlüssel für die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen. Fußballspielern aber auch Sportlern aus anderen Sportarten mit häufigen Richtungsänderungen ist die Durchführung eines solchen Präventionsprogrammes zu empfehlen.

Quellen

Harøy, J., Clarsen, B., Wiger, E. G., Øyen, M. G., Serner, A., Thorborg, K., … & Bahr, R. (2019). The Adductor Strengthening Programme prevents groin problems among male football players: a cluster-randomised controlled trial. Br J Sports Med, 53(3), 150-157.

Jonathan Häußer
Über Jonathan Häußer 119 Artikel
Jonathan Häußer ist Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Sportwissenschaftler (B.A. Bewegungswissenschaft) mit einem besonderen Interesse für die Sport- und Notfallmedizin.