Frühstück schützt vor Übergewicht

Frühstück schützt vor Übergewicht

Schützt das regelmäßige Frühstück vor Übergewicht? Naja, ganz uneingeschränkt kann man dem nicht zustimmen. Aber ganz unberechtigt ist diese Aussage auch nicht. Aber auch die anderen Mahlzeiten haben ihre Daseinsberechtigung.

Auf einen Blick

  • Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem und begünstigt die Entstehung zahlreicher Krankheiten.
  • Nicht zu frühstücken war in mehreren Studien mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und ein Gewichtszunahme verbunden.
  • Aber auch das Auslassen des Abendessens ist keine gute Idee.
  • Insgesamt ist aber die Gesamtkalorienzufuhr entscheidend.

In der heutigen Zeit sind Übergewicht und Fettleibigkeit auf dem Vormarsch. Weltweit waren 2019 39% der Erwachsenen übergewichtig und 13% adipös. Und das ist ein schwerwiegendes Problem. Denn Fettleibigkeit kann die Entstehung von Depression, Arthrose, Herzinfarkten, Diabetes, Unfruchtbarkeit und Darmkrebs begünstigen.

Wie hängt nun das Frühstück damit zusammen?

Frühstück ist die Mahlzeit, die nach der längsten Fastenzeit (nämlich über Nacht) eingenommen wird und kann durch einen niedrigeren Ghrelinspiegel (Hungerhormon) und einen gesteigerten Energieverbrauch nach dem Essen einer Gewichtszunahme entgegenwirken. Zudem spielt es eine Rolle als Zeitgeber im zirkadianen Rhythmus (der inneren Uhr). Internationale Empfehlungen empfehlen auch das Frühstücken, um genug Makro- und Mikronährstoffe zu bekommen, das Gewicht zu halten und die kognitive Funktion zu verbessern. Das Auslassen des Frühstücks ist hingegen mit höheren Blutfettwerten und Blutzuckerwerten assoziiert.

Eine deutsche Arbeitsgruppe fasste in einer Übersichtsarbeit die Ergebnisse von 9 Beobachtungsstudien zu diesem Thema zusammen. Alle diese Studien fanden ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit, wenn auf das Frühstück verzichtet wurde. In 7 Studien konnte gezeigt werden, dass auch eine Gewichtszunahme wahrscheinlicher ist. In der Metaanalyse, die aufgrund der verschiedenen Studiendesigns nur mit zwei Studien durchgeführt werden konnte, zeigte sich ein 11% höheres Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit, wenn man an drei oder mehr Tagen auf das Frühstück verzichtete.

Muss man auf jeden Fall frühstücken, um nicht zuzunehmen?

Nein. Denn es kommt auf die Gesamtkalorienzufuhr an. Wenn man z.B. beim Intervallfasten auf das Frühstück verzichtet, kann man dabei auch abnehmen.

Sollte ich vielleicht besser auf das Abendessen verzichten? Auch das ist keine gute Idee. Eine andere Studie an 26433 japanischen Studenten kam zu dem Ergebnis, dass das Auslassen des Abendessens häufiger mit einer signifikanten Gewichtszunahme sowie Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden war. Das haben auch weitere Studien zuvor schon festgestellt.

Was können wir aus diesen Studien lernen?

Vielleicht ist es am besten, einfach keine Mahlzeit auszulassen. Denn das Auslassen einer Mahlzeit führt möglicherweise dazu, dass man sehr hungrig wird und dann kompensatorisch mehr Essen zu sich nimmt. Aber das muss noch in weiteren Studien bestätigt werden.

Quellen

Wicherski, J., Schlesinger, S., & Fischer, F. (2021). Association between Breakfast Skipping and Body Weight—A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Longitudinal StudiesNutrients13(1), 272.

Yamamoto, R., Tomi, R., Shinzawa, M., Yoshimura, R., Ozaki, S., Nakanishi, K., … & Moriyama, T. (2021). Associations of Skipping Breakfast, Lunch, and Dinner with Weight Gain and Overweight/Obesity in University Students: A Retrospective Cohort StudyNutrients13(1), 271.

Jonathan Häußer
Über Jonathan Häußer 124 Artikel
Jonathan Häußer ist Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Sportwissenschaftler (B.A. Bewegungswissenschaft) mit einem besonderen Interesse für die Sport- und Notfallmedizin.