VISA-A Score berechnen

VISA-A Score

Eine Achillodynie oder eine Tendinopathie der Achillessehne ist eine überlastungsbedingte Veränderung der Sehne, die mit Schmerzen und Schwellungen einhergehen kann. Der VISA-A Score hilft nicht nur in der Forschung sondern auch im klinischen Alltag dabei, die Entwicklung der Beschwerden nachzuverfolgen.

Auf einen Blick

  • Der VISA-A Score dient der Erfassung von Beschwerden bei einer Tendinopathie der Achillessehne.
  • Der Score ist auch auf deutsch validiert.
  • Der VISA-A Score ist nicht zur Diagnose von Tendinopathien der Achillessehne geeignet, bietet sich aber für die Verlaufsbeurteilung der Beschwerden an.

Was bedeutet VISA-A?

Das VISA steht für den Ursprung bzw. den Entwickler des Tests – das Victorian Institute of Sports Assessment. Das A steht dabei für „Achilles tendon“ – also die Achillessehne. Die Kurzform ist entsprechend VISA-A. Der Fragebogen dient dazu, die Beschwerden bei einer Tendinopathie der Achillessehne zu erfassen und ist das einzige Instrument, welches speziell für diese auch als Achillodynie bezeichnete Erkrankung entwickelt wurde. Er ermöglicht sowohl den Vergleich zwischen verschiedenen Patientengruppen, kann aber auch die Entwicklung der Beschwerden im Verlauf einer Behandlung abbilden.

Wie funktioniert der VISA-A Score?

Der VISA-A Score enthält 8 Fragen, die letzte Frage beinhaltet jedoch 3 Variationen. Die ersten 7 Fragen haben eine Höchstpunktzahl von 10 Punkten. Für die 8. Frage kann es bis zu 30 Punkte geben. Daraus ergibt sich ein maximal möglicher Score von 100 Punkten, was einem gesunden Sportler entspricht. Bei maximalen Beschwerden gibt es 0 Punkte. Der Score wurde ursprünglich in englischer Sprache entwickelt, ist aber auf deutsch validiert (Lohrer & Nauck, 2009) und beinhaltet Fragen zu Schmerzen, zur Funktion und zum Aktivitätsniveau.

Der VISA-A Score ist dabei nicht zur Diagnose einer Tendinopathie der Achillessehne geeignet. Auch bei anderen Verletzungen des Sprunggelenks und sogar bei Verletzungen, die nicht das Knie betreffen, kann der Score erniedrigt sein. Daher sollten andere Sprunggelenkserkrankungen und z.B. auch Lumboischialgien oder Bandscheibenvorfälle ausgeschlossen werden, bevor der Fragebogen zum Einsatz kommt.

VISA-A Score berechnen

 

Quellen

Lohrer, H., & Nauck, T. (2009). Cross-cultural adaptation and validation of the VISA-A questionnaire for German-speaking achilles tendinopathy patients. BMC musculoskeletal disorders, 10, 134. https://doi.org/10.1186/1471-2474-10-134
Jonathan Häußer
Über Jonathan Häußer 124 Artikel
Jonathan Häußer ist Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Sportwissenschaftler (B.A. Bewegungswissenschaft) mit einem besonderen Interesse für die Sport- und Notfallmedizin.