sportsandmedicine.com
  • Startseite
  • Sportmedizin
    • Sportorthopädie
    • Sporttraumatologie
  • Medizin
    • Unfallchirurgie
    • Lebensstilmedizin
  • Sportwissenschaft
  • Ernährung
    • Sporternährung
StartseiteSportmedizin

Sportmedizin

Tauche ein in die Welt der Sportmedizin! Ob sie dich interessiert, weil du selber Sport treibst oder ob du mit Sportlern arbeitest, spielt dabei keine Rolle. Hier findest du Informationen zu Sportverletzungen, medizinischen Aspekten des Trainings und Bewegungstherapie.

Patellaspitzensyndrom
Sportmedizin

Patellaspitzensyndrom – was tun beim Jumper’s Knee?

21. März 2021 Jonathan Häußer

Beim Patellaspitzensyndrom – auch als Jumper’s Knee bekannt – treten Schmerzen am unteren Rand der Kniescheibe auf. Es wird in erster Linie konservativ mit Trainingstherapie behandelt. Hier gibt es neben anderen Therapieverfahren verschieden Übungen und […]

Besser Wärme oder Kälte bei Muskelkater?
Sportmedizin

Wärme oder Kälte bei Muskelkater?

31. Januar 2021 Jonathan Häußer

Muskelkater tritt häufig nach sportlicher Belastung auf und geht mit Schmerzen einher, die meistens erst am Folgetag auftreten. Doch was kann man tun, um die Schmerzen zu lindern? Hier wurden sowohl Kälte als auch Wärme […]

Kinesiotape - was sagen die Studien?
Sportmedizin

Kinesiotape – ein Überblick der Studienlage

17. Januar 2021 Thomas Okon

Nahezu jeder hat Kinesiotape schon gesehen oder gar selbst schon einmal „eines geklebt bekommen“. Kinesotaping in allen Farben und Formen ist mittlerweile eine weit verbreitete Methode. Doch was sagt die Forschung dazu? Auf einen Blick […]

Verletzungen der Hamstrings vorbeugen
Sportmedizin

Verletzungen der Hamstrings vorbeugen

13. Dezember 2020 Léon Schneider

Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur (engl. Hamstrings) zählen zu den häufigsten „non-contact“ Verletzungen in laufbasierten Sportarten. Sie machen dort mit knapp 50% den größten Anteil an muskulären Verletzungen aus. Im Vergleich zu Verletzungen anderer Muskeln ist […]

Myokarditis und Herzmuskelentzündung
Medizin

Myokarditis bei Sportlern

20. September 2020 Jonathan Häußer

Myokarditis ist eine bei Sportlern gefürchtete Erkrankung, da sie – insbesondere wenn sie nicht erkannt wird – zum plötzlichen Herztod führen kann. Die Herzmuskelentzündung wird meist durch Viren verursacht und geht mit längeren Ausfallzeiten einher. […]

Plantarfasziitis
Sportmedizin

Plantarfasziitis – Risikofaktoren und Behandlung

31. Mai 2020 Jonathan Häußer

Die Plantarfasziitis ist eine häufige Ursache, wenn Schmerzen an der Ferse auftreten. Sie ist eine Überlastungsreaktion, die z.B. häufig bei Läufern auftritt und für deren Behandlung verschiedene Therapieverfahren zur Verfügung stehen. Auf einen Blick Die […]

Schienbeinkantensyndrom
Sportorthopädie

Schienbeinkantensyndrom erkennen und behandeln

11. Mai 2020 Jonathan Häußer

Das Schienbeinkantensyndrom ist eine häufige Verletzung bei Sportlern. Bei Läufern ist es mit 16% sogar die häufigste Sportverletzung. Es geht mit Schmerzen an der körperfernen Schienbeinkante einher, die zugrundeliegende Ursache ist jedoch nicht eindeutig geklärt. […]

Leistenschmerzen vorbeugen
Sportmedizin

Leistenschmerzen vorbeugen mit nur einer Übung

19. April 2020 Jonathan Häußer

Leistenverletzungen wie die Schambeinentzündung sind vor allem im Fußball relativ häufig. Es gibt bereits Trainingsprogramme, die Leistenschmerzen vorbeugen sollen, aber eine Übung erscheint besonders effektiv. Auf einen Blick Leistenprobleme sind ein häufiges Problem im Fußball […]

Prävention von VKB-Verletzungen
Sportmedizin

Prävention von Kreuzbandverletzungen

5. April 2020 Léon Schneider

Schädigungen des vorderen Kreuzbandes sind die häufigsten Sportverletzungen im Bereich des Kniegelenkes. Sie sind sehr langwierig und haben großen Einfluss auf die weitere sportliche Karriere des Verletzten, denn häufig muss das Kreuzband operiert werden. Die […]

PRP und ACP - neuer Trend in der Sportmedizin
Sportmedizin

PRP und ACP – Wundermittel der Sportmedizin?

22. März 2020 Jonathan Häußer

Platelet rich plasma (PRP) bzw. autologes konditioniertes Plasma (ACP) erfreut sich insbesondere in der Sportmedizin immer größerer Beliebtheit. Es gibt viele Erkrankungen, bei denen Injektionen mit diesen Präparaten bereits angewandt werden, die Studienlage lässt häufig […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 … 6 »

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Beliebte Artikel

  • Gehirnerschütterung im Sport
    Wie erkenne ich eine Gehirnerschütterung?
    14. Mai 2017
  • Liegestütze gegen Herzerkrankungen
    Mehr Liegestütze, weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    28. Juli 2019
  • Wie gesund ist Kokosöl?
    Kokosöl – so gesund wie sein Ruf?
    25. Mai 2020
  • Bewegung auf den Tag verteilen
    Bewegung auf den Tag verteilen
    2. Oktober 2019
  • Rotatorenmanschette
    Helfen Physiotherapie und Kortison bei Erkrankungen der Rotatorenmanschette?
    17. Oktober 2021

Neuste Beiträge

  • Ketogene Ernährung im Sport – Sinn oder Unsinn?
  • Kurkuma und Curcumin – helfen sie wirklich?
  • Belastung und Training der Achillessehne
  • Intervalltraining mit Carbonsohle
  • Verbessert Krafttraining die Beweglichkeit?
sportsandmedicine
SportsAndMedicine ist ein Blog, der sich mit Themen aus der Sportmedizin, Sportwissenschaft, Medizin und Ernährung beschäftigt.
  • Wer wir sind?
  • Mitmachen
  • Evidenz-Update – die neusten Studien aus der Sportmedizin

Wir stellen euch regelmäßig neue, wissenschaftlich recherchierte Beiträge zu Themen aus der Sportwissenschaft und Medizin zur Verfügung – auch der Querschnittsbereich der Sportmedizin wird dabei nicht zu kurz kommen.

Viele Beiträge sind zudem als Video verfügbar und die wichtigsten Punkte gibt es gleich zu Beginn auf einen Blick.


Cookie-Einstellungen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes

Zeiteffizientes Krafttraining
Zeiteffizientes Krafttraining
Wie du beim Krafttraining Zeit sparst, erfährst du in unserem Onlinekurs!

 

Jetzt ansehen!