sportsandmedicine.com
  • Startseite
  • Sportmedizin
    • Sportorthopädie
    • Sporttraumatologie
  • Medizin
    • Unfallchirurgie
    • Lebensstilmedizin
  • Sportwissenschaft
  • Ernährung
    • Sporternährung
StartseiteSportwissenschaft

Sportwissenschaft

Ob Kraft, Koordination oder Schnelligkeit: hier findest du interessante Beiträge aus der Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf der Trainingswissenschaft und Biomechanik. Wir informieren dich von A wie Ausdauer bis Z wie Zyklusschnelligkeit.

Trainingssteuerung mit der Sportuhr
Sportwissenschaft

Sinnvolle Trainingssteuerung mit Sportuhren und Apps

12. April 2020 Juliane Wieber

Die Vorbereitungen auf die neue Saison haben bereits begonnen und man möchte natürlich neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Aber wie strukturiere ich mein Training hinsichtlich Trainingsvolumen (Länge der Einheiten) und Intensität des Trainings? Und wann mache […]

Olympia verschoben - Konsequenzen für die Trainingsplanung
Sportwissenschaft

Trainingsplanung – was bedeutet die Verschiebung der Olympischen Spiele?

8. April 2020 Juliane Wieber

2020 sollte eines der interessantesten Sportjahre der letzten Jahrzehnte werden! Neben jährlichen Veranstaltungen wie der Tour de France oder der Formel 1 standen auch Highlights wie die Fußball-EM, Eishockey-WM in Lausanne oder die Schwimm-EM in […]

Stärker werden durch minimales Krafttraining
Sportwissenschaft

Wie viel muss ich mindestens trainieren, um stärker zu werden?

26. Januar 2020 Jonathan Häußer

Wie viel muss ich mindestens trainieren, um stärker zu werden? Ab welchem Trainingsvolumen erhöht sich mein Einer-Wiederholungs-Maximum (1RM)? Diese Frage wird sich wahrscheinlich schon der ein oder andere gestellt haben, dessen Zeit begrenzt ist. Vor […]

Das Einer-Wiederholungs-Maximum (1RM)
Sportwissenschaft

Was ist das Einer-Wiederholungs-Maximum (1RM oder One Repetition Maximum) und wie kann man es messen?

17. November 2019 Jonathan Häußer

Das Einer-Wiederholungs-Maximum (abgekürzt 1RM, im Englischen One Repetition Maximum) ist ein beliebtes Maß für die Maximalkraft. Zusätzlich sind abhängig vom 1RM Intensitätsangaben für das Krafttraining möglich. Neben der direkten Messung gibt es andere Verfahren, anhand […]

VO2max und maximale Sauerstoffaufnahme
Sportwissenschaft

Was ist die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)?

13. Januar 2019 Jonathan Häußer

Die VO2max ist ein in der Trainingswissenschaft sehr weit verbreiteter Parameter. Er gibt an, wie viel Sauerstoff eine Person innerhalb einer bestimmten Zeit aufnehmen kann und ist damit Maß für die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit. Aber wovon […]

Fettstoffwechseltraining
Sportmedizin

Fettstoffwechseltraining – Fact or Fiction?

7. Januar 2018 Jonathan Häußer

Vor allem bei längeren Ausdauerbelastung wird Energie zum größten Teil aus dem Fettstoffwechsel gewonnen. Wie kann ich aber meinen Körper dazu bewegen, das gespeicherte Fett – von dem ja in der Regel mehr als genug […]

Lauf-ABC
Sportwissenschaft

Das Lauf-ABC: Grundlagen für Läufer?

7. Mai 2017 Jonathan Häußer

Das Lauf-ABC ist sehr weit verbreitet und wird von Läufern aller Leistungsklassen durchgeführt. Es soll die Lauftechnik und damit auch die Leistungsfähigkeit verbessern. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich sind dem gegenüber sehr erstaunlich. Auf […]

Richtig Aufwärmen
Sportwissenschaft

Richtig Aufwärmen – Wie sieht das optimale Warm Up aus?

23. April 2017 Jonathan Häußer

Auch wenn dem Aufwärmen von allen Seiten ein hoher Stellenwert beigemessen wird, waren dessen Wirkungen bis vor kurzem nicht besonders gut erforscht. Vielmehr basierten die Konzepte auf Erfahrungswerten. In den letzten 10-15 Jahren hat sich […]

#breaking2 - Marathon unter 2 Stunden
Sportwissenschaft

#breaking2 – was sagt die Wissenschaft zum Marathon unter 2 Stunden?

19. März 2017 Jonathan Häußer

Ende des vergangenen Jahres kündigte Nike sein Projekt #breaking2 an, das zum Ziel hat, bereits in diesem Jahr einen Marathon unter 2 Stunden zu realisieren. Auch Adidas soll an einem solchen Projekt arbeiten. Ist das […]

Radfahrer beim Höhentraining
Sportwissenschaft

Wie funktioniert Höhentraining und wie reagiert der Körper auf die Hypoxie?

19. Februar 2017 Jonathan Häußer

Im Ausdauersport wird das Höhentraining (auch Hypoxietraining) immer wieder als Maßnahme zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit diskutiert. Welche Wirkungen das Höhentraining hat und wie der Körper auf die Hypoxie reagiert, erfährst du hier. Auf einen Blick […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Beliebte Artikel

  • Cortison-Injektionen schaden dem Knorpel
    Cortison-Injektionen schaden dem Knorpel
    23. November 2019
  • Läufer auf Brücke
    Das Läuferknie – Biomechanik und Therapie des iliotibialen Bandsyndroms
    12. Februar 2017
  • Der gesündeste Sport
    Welches ist die gesündeste Sportart?
    21. Mai 2017
  • Glücklicher durch vegetarische Ernährung
    Glücklicher durch mehr Obst und Gemüse
    30. August 2019
  • Kann ein Kreuzband ohne OP heilen?
    Kann ein Kreuzband ohne OP heilen?
    15. Januar 2023

Neuste Beiträge

  • Ketogene Ernährung im Sport – Sinn oder Unsinn?
  • Kurkuma und Curcumin – helfen sie wirklich?
  • Belastung und Training der Achillessehne
  • Intervalltraining mit Carbonsohle
  • Verbessert Krafttraining die Beweglichkeit?
sportsandmedicine
SportsAndMedicine ist ein Blog, der sich mit Themen aus der Sportmedizin, Sportwissenschaft, Medizin und Ernährung beschäftigt.
  • Wer wir sind?
  • Mitmachen
  • Evidenz-Update – die neusten Studien aus der Sportmedizin

Wir stellen euch regelmäßig neue, wissenschaftlich recherchierte Beiträge zu Themen aus der Sportwissenschaft und Medizin zur Verfügung – auch der Querschnittsbereich der Sportmedizin wird dabei nicht zu kurz kommen.

Viele Beiträge sind zudem als Video verfügbar und die wichtigsten Punkte gibt es gleich zu Beginn auf einen Blick.


Cookie-Einstellungen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes

Zeiteffizientes Krafttraining
Zeiteffizientes Krafttraining
Wie du beim Krafttraining Zeit sparst, erfährst du in unserem Onlinekurs!

 

Jetzt ansehen!